christian.monschein

Alle Beiträge von

Sport ab 50 – FIT für ein langes Leben

Immer mehr öffnet sich die Schere zwischen gesunden Älteren und jenen, die Raubbau mit ihrem Körper treiben. Manche 50-Jährige wirken wie 35, andere sehen wie 70 und älter aus. „Von der Wiege bis zur Urne, turne, turne, turne“ Ideal lt. Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann, ist, mindestens dreimal pro Woche jeweils eine Stunde lang auf mittlerem Belastungsniveau Sport zu treiben – am besten in einer Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. So hat man als 60-jähriger Jogger eine Sauerstoffaufnahmefähigkeit, ...

KONZENTRATION BITTE!

Im Alltag konzentriert zu bleiben fällt immer schwerer. Haben wir verlernt, uns zu konzentrieren? Und wie können wir unsere Konzentration retten? Warum fühlen sich immer mehr Menschen erschöpft vor lauter Informationen, die jeden Tag auf uns einprasseln? Wir fühlen uns immer häufiger erschöpft, weil unser Gehirn jeden Tag einer großen Menge an Informationen ausgesetzt ist. Unser Gehirn ist jedoch gar nicht dafür gemacht! Wir sind keine Festplatte, die unendlich viele Daten speichern kann. Wir verarbeiten auch ...

Brainfood – Nahrung fürs Gehirn

Ständig müssen wir uns konzentrieren und vielen Dingen gleichzeitig unsere Aufmerksamkeit schenken. Studien zeigen, dass die Basis für gute Konzentration u.a. eine richtige Ernährung darstellt. Sie liefert die Energie für die geistige Aktivität und für Beweglichkeit. NÜSSE SIND POWERFOOD FÜRS GEHIRN Was wir essen entscheidet darüber, wie gut unser Gehirn arbeitet. Viele Nährstoffe kann das Gehirn leider nicht speichern, sondern muss sie ständig aus der Nahrung neu beziehen. Deshalb kann richtiges Essen viel dazu beitragen, um das ...

Ärger per Mausklick

Rund 280 Millarden E-Mails werden weltweit pro Tag verschickt, der Zuwachs liegt jährlich im zweistelligen Bereich. Ein Großteil davon fällt auf innerbetriebliche Verständigung. Rund 80% der Arbeitszeit bestehen schließlich aus Kommunikation – Ziele werden konkretisiert, Aufgaben verteilt, Beziehungen zu MitarbeiterInnen aufgebaut, Informationen ausgetauscht. Als Ersatz für ein persönliches Gespräch taugt die E-Mail nur bedingt Es bleibt ein direktes Feedback aus und ein Großteil der Kommunikation läuft eben auf nonverbaler Ebene ab, die bei der E-Mail keine Rolle ...

Stressfalle „ständige Erreichbarkeit“

Der Wecker klingelt. Der erste Blick gilt dem Handy. Später beim Frühstück, checken ob es dringende Mails zu beantworten gibt. In der Mittagspause ein schneller Chat mit dem Arbeitskollegen. Am Abend noch eine kurze Nachfrage des Vorgesetzten per SMS. „Das coronabedingte Homeoffice lässt die Grenzen zwischen Arbeit- und Freizeit zunehmend verschwimmen„   Die psychische Belastung im Job steigt deutlich. Kurzfristig führt das zum Ärgernis, langfristig jedoch kann die permanente Verfügbarkeit durch Smartphone, Tablet und Laptop nicht nur Leistungseinbußen ...

Weniger ONLINE Leben

Häufig braucht es nur ein kurzes Klingeln oder Aufleuchten und unsere Konzentration und Aufmerksamkeit richtet sich auf unser Smartphone. Dabei wollte man sich gerade auf etwas anderes konzentrieren ... aber wenn ich schon das Handy in der Hand habe, check ich gleich schnell noch die Emails und auch gleich die neuesten Nachrichten auf meinen sozialen Kanälen und dann schaue mir auch gleich noch schnell das aktuelle Angebot von Media Markt an. Wie kann man sich ...

Führen aus der Ferne – Eine naheliegende Herausforderung

Virtuelle Teams haben besondere Eigenschaften und Bedürfnisse Persönliche Kontakte werden seltener, Spontanität geht verloren, gemeinsame Besprechungen werden seltener und schwieriger Kommunikation vorwiegend über digitale Kanäle bzw. Medien Einzelarbeit vs. Teamleistung Beurteilung und Feedback bez. Einzelleistungen evtl. schwieriger Team Building wird schwieriger Gefahr von Missverständnissen aufgrund des Distanzfaktors größer als in Präsenz Neues Setting: Neue Herausforderungen benötigen ein neues Mindset Auf der Basis Ihrer Vorüberlegungen sollten Sie sich intensiv auf die neuen Voraussetzungen vorbereiten und die richtige ...

Ergonomie auch im Homeoffice!

Je nach Wohnverhältnissen können Arbeitsplätze sehr minimalistisch oder großzügig ausfallen. Selten jedoch sind Heimarbeitsplätze eingerichtet wie im Büro. Die Arbeit am Küchentisch ist ebenso möglich wie im abgetrennten und professionell eingerichteten Büroraum. Will man jedoch dauerhaft leistungsfähig und gesund bleiben und das Homeoffice auch künftig häufig nutzen, ist es auf jeden Fall wichtig, hier auch in die Ausstattung zu investieren. Falsche Haltung und schlechtes Licht können im Homeoffice und im Büro zu Beschwerden wie Rücken- ...

Herausforderung Homeoffice

Seit Beginn der Krise hat das Wort „Homeoffice“ einen noch nie da gewesenen Stellenwert erreicht. So ist die Heimarbeit prinzipiell nicht etwas Neues bzw. wurde früher häufig von Frauen und Müttern praktiziert in Form von Handwerksarbeit wie z.B. Nähen oder Weben, hat aber heute eine neue inhaltliche Bedeutung, v.a. in Bezug auf Digitalisierung. Unternehmen in unseren Breiten hatten bis vor der Krise nur im geringen Ausmaß MitarbeiterInnen im Homeoffice. Der Nutzen hierfür wurde kaum bis ...

Projekte scheitern immer wieder, muss das wirklich sein?

Das Ziel wurde nicht erreicht, ein viel versprechendes Projekt ist gescheitert – muss das wirklich sein? Nicht, wenn man diese neun Tipps gegen typische Fehler im Projektmanagement berücksichtigt. Nehmen Sie den Ball auf und los geht’s!   Wie viel Technologie verträgt ein Projekt?   Projekte können sehr groß und umfassend sein und selbstverständlich braucht es technische Unterstützung für die Abwicklung und Kommunikation. Ich beobachte allerdings immer wieder, wie die Technik zur Projektsteuerung noch mehr Komplexität ins Vorhaben bringt ...