Blog (Beiträge und News)

Online Meetings – wie effizient gestalten?

Meetings, Projektbesprechungen, Seminare und Kundengespräche finden derzeit vermehrt virtuell statt. Doch wie können solche online Meetings bestmöglich und effizient gestaltet werden? Für die virtuelle Kommunikation gibt es eine Vielzahl an technischen Lösungen. Unternehmen sollten jenes Tool wählen, das für den jeweiligen Zweck eines Meetings am besten geeignet ist. Sofern es bereits Erfahrungen mit einem bestimmten Kommunikationstool im Unternehmen gibt, sollte dieses auch genutzt werden. So wird sichergestellt, dass sich alle Unternehmensangehörigen schnell auf dem virtuellen Kanal ...

Familie & Beruf – Ein kompliziertes Verhältnis

Familie und Beruf sind zwei Erscheinungen mit völlig konträren Eigenschaften. Nebeneinander existieren können sie nur im fortwährenden Kampf. Zumindest gilt das für marktwirtschaftlich orientierte Gesellschaften. Die rational ökonomische Logik müsste heute demnach zu dem Schluss führen, dass Familie zu riskant ist - sie frisst Ressourcen, Zeit, Geld und Nerven. „Das Zusammensein mit Kindern wird oft reduziert auf ökonomisch sinnvolle Quality Time“ Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Ideal, an dem wir uns orientieren können, das ...

Motivation oder wie wir unsere Energie wecken

Ob Beruf, Sport oder Ernährung – wer sich motivieren will, muss sich zuvor mit den Hindernissen beschäftigen, die zwischen ihm und seinem Ziel stehen. Erst wenn wir wissen, woran wir scheitern könnten, werden wir Erfolg haben. Motivation kann man als Richtung und Energie definieren. Wer motiviert ist, konzentriert seine Kraft auf das Lösen einer Aufgabe oder das Erreichen eines Ziels. Wer z.B. Sinn in seiner Arbeit sieht, hat oft für sich einen Grund gefunden, warum das ...

COACHING – von Sinnhaftigkeit, guter Qualität und Ergebnisorientierung

Coaching, ein Begriff der mittlerweile sehr inflationär verwendet wird und unklar definiert ist. Wir bringen Licht ins Dunkel! Wann ist Coaching überhaupt sinnvoll? Wenn jemand sich mit einer wichtigen Entscheidung plagt, wird er sich natürlich erst einmal mit Freunden, mit  Partner und/oder der Familie sprechen. Aber können uns diese bei wichtigen Entscheidungen wirklich helfen? Menschen aus unserem familiären und sozialen Umfeld sind (oft auch unwissentlich) befangen und können keinen neutralen Blick auf die Situation entwickeln. Ein Coach ...

Disziplin, Rituale und Versagensängste

Wie Rituale die Arbeit erleichtern Nervös vor einer Präsentation vor mehreren Menschen oder einem Bewerbungsgespräch? Solchen (vermeintlich) schwierigen Situationen begegnet man zumindest einmal (im Regelfall mehrere Male) im Arbeitsleben. Und obwohl man alles bis ins letzte Detail geplant hat und gut vorbereitet ist, schlägt einem das Herz bis zum Hals. Was, wenn gleich alles schiefgeht? Wer etwas Aufregendes vor sich hat, kann durch den Druck völlig blockieren. Gerade in solchen Situationen helfen Rituale, zeigt u.a. ein ...

Die Kunst des Streitens

Die Kunst des Streitens Jeder von uns kennt es bzw. hat es schon öfters (hoffentlich nicht täglich) erlebt: Konfliktsituationen. Sei es in der Partnerschaft, Familie oder im Berufsleben. Sätze wie „Jetzt liegen die Socken schon wieder auf dem Coachtisch oder jetzt ist das Schreiben noch immer nicht fertig, sind prädestiniert für solche Situationen. In der Kommunikation zwischen Menschen entstehen häufig Anlässe für Missverständnisse, Konflikte, Streit und Zerwürfnisse. Warum ist es  aber so schwierig einfach „nur“ miteinander ...

Erfolgreich scheitern oder was sich aus Misserfolgen lernen lässt

Oft schieben wir Entscheidungen vor uns her, zögern, legen uns lieber gar nicht fest – aus Angst, daneben zu liegen oder gar zu scheitern. Ob es nun um die Wahl einer passenden Geldanlage geht, sich für oder gegen ein Jobangebot auszusprechen oder schlicht, einem unbekannten Urlaubsziel den Vorzug zu geben. Die Angst vor Misserfolg sitzt tief. Eine Abneigung gegen falsche Entscheidungen verhindert jedoch keine Irrtümer. Vielmehr sind Misserfolge im Leben eher die Regel als die Ausnahme. ...

Gelassenheit in Zeiten wie diesen – Strategien zu mehr innerer Ruhe und zu weniger Stress?!

Gelassenheit – Strategien zu mehr innerer Ruhe und zu weniger Stress?! Entschleunigung, Zeit für Wesentliches wieder zu haben oder Dinge zu tun, für die man bis dato keine Zeit gefunden hat - alles Vorhaben, die wiederum Gelassenheit benötigen. Aber sind wir aktuell gelassen und wenn nicht, wie können wir zu mehr Gelassenheit finden? Dazu wollen wir Euch hier in unserem aktuellen Blogbeitrag einige Tipps von unser Psychologin Ulrike Trammer geben. Gemütsruhe, vor allem in Zeiten wie diesen, ...

Positive Leadership oder die Kraft, weiterhin positiv zu bleiben

Im Mittelpunkt positiver Führung stehen einerseits das Wohlbefinden der Menschen sowie andererseits auch die Leistungsfähigkeit von Organisationen. Genau das wird in der aktuellen Situation benötigt. Dieser positive Führungsansatz definiert sich in 5 Elementen: Talent Management & Personalentwicklung, Partizipation & Team, Identifikation und Motivation und der konsequenten Entwicklung einer gemeinsamen Vision, Perspektive und Ausrichtung. „Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, dann darfst Du den Kopf nicht hängen lassen“, ein Ausspruch meiner Mutter, wenn ich vor ...

Homeoffice – nun Realität ;-)

Oftmals schon im Rahmen New Work o.ä. diskutiert und besprochen und als interessante Alternative zur klassischen Büropräsenz bewertet, aber selten konsequent und gut durchdacht umgesetzt – das Homeoffice. Was sind unserer Meinung nach die Herausforderungen eine gelungene Umsetzung? Die Auftragsklärung Klärung des Umfelds bzw. der Umwelten Die Infrastruktur Die Organisation Folgende Tipps können Sie bei der erfolgreichen Homeoffice - Umsetzung unterstützen: 1. Die Auftragsklärung Aufgaben als Führungskraft: Klare Aufgabendefinition Homeoffice bedeutet „Führen auf Distanz“ und das bedingt größtmögliche Klarheit und eindeutige ...